Archiv der Kategorie: Ratgeber

Unterschied zwischen Roborock ReactiveAI 1.0, Roborock ReactiveAI 2.0 und Roborock Reactive 3D

Bei ReactiveAI 1.0, ReactiveAI 2.0 und Reactive 3D handelt es sich um die Objekterkennung und Hindernisvermeidungsfunktionen, die bei manchen Saugrobotern die laster-gestützte Navigation durch LDS unterstützen und ergänzen, und so insbesondere das Verteilen von Haustrier Kot vermeiden helfen.

Dabei werden Objekte direkt vom Roboter – ohne Netzwerkverbindung – erkannt und klassifiziert, und die Ergebnisse bei der Routenplanung genutzt.

Dies ermöglicht dem Ausweichen von Objekten, die

  • zu klein oder zu niedrig sind, um von der Umgebungserkennung im Laserturn gesehen zu werden
  • zu leicht sind, um den Stoßfänger auszulösen und so einfach verschoben oder durchfahren würden.

Es gibt derzeit insgesamt die Versionen

Unabhängig von der konkreten Version verbessert die Reactive Objekterkennung die Navigation und die Hindernisvermeidung und eignet sich besonders, wenn Gegenstände  oder Haustier-Missgeschicke auf dem Boden liegen könnten, deren Verteilung durch Bürste oder Wischmop nun vermieden werden können.

Die ReactiveAI Funktion bietet zusätzliche Funktionen, wie Streaming und Video-Anruf.

Die Reactive 3D Variante berücksichtigt besonders Datenschutzbedenken, Zertifizierung hin oder her, indem etwaige Aufnahmen/Bilder den Roboter gar nicht verlassen können.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ratgeber | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Unterschied zwischen Roborock VibraRise 1.0 und Roborock VibraRise 2.0

ist eine des aktiven Wischens mit einem Wischtuch, die vom Hersteller Roborock mit dem Modell Roborock S7 eingeführt, seither in allen Modellen genutzt und mit dem Modell Roborock S8 Pro Ultra auf die Version 2.0 verbessert wurde.

  • VibraRise 1.0
  • VibraRise 2.0

Unabhängig von der konkreten Version verbessert VibraRise das Wischergebnis deutlich.

(mehr …)

Veröffentlicht unter Ratgeber | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Steuerung und Programmierung von Saugrobotern

Einen Reinigungsroboter zu haben ist eine feine Sache. Spart er einem doch viel Zeit, die man angenehmer nutzen kann.

Doch die Reinigung starten muss man schon, sonst hilft einem die Maschine auch nicht.

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Möglichkeiten der , die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.

  • Manuelle Steuerung
    • Am Roboter
    • Per Fernbedienung
    • Smartphone Steuerung
    • Sprachsteuerung
    • Geschichte und Wandel
    • Tages-Programmierung
    • Wochen-Programmierung
    • Freie Zeit-Programmierung
    • Raumprogrammierung / Bereichsprogrammierung
  • Fazit

(mehr …)

Veröffentlicht unter Ratgeber | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Unterschiede bei der Saugeinheit: Bürste ja oder nein?

Motivation
Bei der Art und Weise, wie ein Roboter – und ich meine hier primär Saugroboter – reinigt, gibt es zwei große Alternativen. Mit einer Hauptbürste, oder ohne.

Die Frage ist: Was ist besser? Und wann bzw. wofür?

In diesem Beitrag präsentiere ich Ihnen die Alternativen bei den Reinigungsmodulen zusammen mit den Vor- und Nachteilen, die ich sehe und weitere Abhängigkeiten.

Denn, wie vieles, kommt es darauf an, wann etwas gut ist, und wann etwas anderes besser wäre.

Sie erhalten eine rasche Übersicht zusammen mit einigen (guten) Vertretern für weitere Recherchen und Details, sowie weitere relevante Aspekte und jüngere Entwicklungen.

(mehr …)

Veröffentlicht unter Ratgeber | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Alles nur Formsache? Sollten Roboter rund oder eckig sein?

Motivation
Bei Reinigungsrobotern gibt es über kaum etwas so viel Diskussion, wie über die der Roboter, ob nun oder besser ist, oder vielleicht was anderes.

Und während die gemachten Begründungen meist üblich und Behauptungen durchaus nachvollziehbar sind, so ist es doch nicht wirklich ergiebig.

Denn meist werden die eigentlichen Punkte, d.h. die eigentlich wichtigen Aspekte nicht mal erwähnt, geschweige denn hinterfragt.

Aber die Form selbst ist bei den genannten Begründungen gar nicht mal so wichtig und „kaufen Sie dies oder das“ allzu oft nur versuchte Augenwischerei.

Die Form hat in der Tat einen Einfluss. Jedoch einen anderen, wie wir sehen werden.

In diesem Beitrag präsentiere ich Ihnen verbreitete und eher ungewöhnliche Formen, beleuchte die gerne genannten Vor- und auch die Nachteile, und beschreibe Ihnen dann, worauf es wirklich ankommt.
Formen und Gerüchte
Betrachten wir zunächst die verschiedenen Formen und die verbreiteten und immer wieder gerne genannten Vor- und Nachteile, die ich hier mal als Gerüchte bezeichne – Sie werden sehen, warum.
Runde Roboter
iRobot Roomba 960Die meisten Roboter sind rund.

Und wenn ich das Stichwort „Staubsauger-Roboter“ erwähne, denken Sie womöglich als allererstes an die Roomba Saugroboter von iRobot, die besonders bekannt sind.

Bekannt, beliebt – und rund.

Natürlich gibt es inzwischen eine Vielzahl weiterer Hersteller und Modelle, die ebenfalls rund sind.

Xiaomi Roborock S5xSeien es Chuwi iLife und seine Ableger, Ecovacs Robotics Deebot, oder die aufstrebenden Xiaomi Roboter.

Als Vorteil von „rund“ wird gerne gesagt, dass ein runder Roboter sich seltener einklemmt und nicht festfährt. Im ersten Moment ist das verständlich, kann sich der Roboter doch auf der Stelle drehen und sich so ganz sicher auch wieder in die Richtung drehen und fahren, aus der er kam.

Ja, aber: Warum muss er sich dafür denn drehen?

Er kann auch doch einfach rückwärts fahren. Die meisten Saugroboter können das. Und die meisten machen das natürlich auch.

Wenn ein irgendwie geartetes Fahrzeug vorwärts gefahren ist, nicht mehr weiterkommt und sich nicht drehen kann oder möchte, so kann es dennoch stets genau den gleichen Weg wieder rückwärts fahren.

Es liegt also eher an der Vorgehensweise und Intelligenz, als an der Form, ob sich etwas festfährt.

Auch liegt es eher an der Höhe bzw. am Abstand zwischen Roboter und Einrichtung (z.B. Schrank, Sofa, WC,…), ob er hängen bleibt.

Drehung kann einen leichten Bodenbelag oder ein Kabel mitnehmen und die Situation unter Umständen eher verschärfen.

Als Nachteil wir normalerweise die (Zimmer-)Ecke genannt, in die ein runder Roboter nicht wirklich kommt. Und das stimmt natürlich schon. Während Raumecken praktisch nie wirklich rechtwinklig sind, sind sie dennoch irgendwie eckig und nicht rund. Und ein runder Gegenstand kommt nur so-und-so weit in eine eckige Form.

Aber was ist dann mit den wirklichen Rundungen, was ist mit Gegenständen auf dem Boden, oder Stuhl- und Tischbeinen, die i.a. nicht rein eckig und perfekt ausgerichtet sein dürften, so dass ein eckiger Roboter frontal auf sie trifft oder gerade an ihnen vorbeifährt.

Sie sehen, dass diese Begründungen und Behauptungen etwas zu kurz gehen und nicht wirklich passen.

(mehr …)

Veröffentlicht unter Ratgeber | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar