Suche
-
Neuste Posts
Meine Empfehlung
- Leistung und Funktionen:
- Günstig mit Karten:
- Ohne Wischfunktion
- Günstig, aber Gut:
Beliebteste Roboter
Kategorien
Stichwörter
500er 600er 700er 800er 900er absaugstation allegro botvac braava commodore cvr deebot e5 ecovacs-robotics irobot kaercher lava max maxv mop-reinigung mop-trocknung neato-robotics plus pro pure reactive-3d reactive-ai reihe robomop roborock roomba s4 s5 s6 s7 s8 scooba tank-fuellen ultra unterschied vibrarise vileda virobi xiaomi xv
Archiv der Kategorie: Ratgeber
Unterschiede in der Akkukapazität
Roboter sind batteriebetriebene Geräte. Die Batterie wird aufgeladen, und dann fährt und reinigt der Roboter, bis sein Akku erschöpft. Je nach Strategie, bleibt er dann stehen oder kehrt zu einer Ladestation zurück. Im ersten Fall laden Sie den Roboter dann manuell auf. Im letzteren lädt er sich in der Ladestation automatisch.
Die Art des Akku und auch seine Kapazität variieren.
Die Frage ist: Was ist besser? Was wird benötigt? Und was ist zwar teuer, aber sinnlos?
In diesem Beitrag präsentiere ich Ihnen die Alternativen zusammen mit den Vor- und Nachteilen, die ich sehe und weitere Abhängigkeiten.
Sie erhalten eine rasche Übersicht zusammen mit einigen (guten) Vertretern für weitere Recherchen und Details.
- Höhere Kapazität
- Geringere Kapazität
- Fazit
Veröffentlicht unter Ratgeber
Verschlagwortet mit akku, kapazitaet, unterschied
Hinterlasse einen Kommentar
Unterschiede in der Behälterkapazität
Verschiedene Roboter haben unterschiedlich große Behälter zur Aufnahme von Verunreinigungen. Das liegt zum Beispiel an der Strategie, am Design, und gelegentlich auch an besonderen Funktionen. Doch was macht Sinn.
Ist größer stets besser?
Denn die Kapazität hat gerade in letzter Zeit an Bedeutung verloren, da die Verbreitung von Basisstationen mit weiteren Funktionen, wie Selbstentleerung des Roboters, nun rasch zunimmt.
Die Behälterkapazität beeinflusst, wie lange am Stück gereinigt und Verunreinigungen aufgenommen werden. Ist der Behälter voll oder fast voll, so sinkt zumindest die Leistung, und er muss entleert werden.
- Kleine Behälter
- Große Behälter
- Fazit
- Selbstentleerung
- Manuelle Entleerung
- Relevanz und Empfehlung
Veröffentlicht unter Ratgeber
Verschlagwortet mit behaelter, kapazitaet, unterschied
Hinterlasse einen Kommentar
Unterschied zwischen Roborock ReactiveAI 1.0, Roborock ReactiveAI 2.0 und Roborock Reactive 3D
Bei Roborock ReactiveAI 1.0, ReactiveAI 2.0 und Roborock Reactive 3D handelt es sich um die Objekterkennung und Hindernisvermeidungsfunktionen, die bei manchen Roborock Saugrobotern die laster-gestützte Navigation durch LDS unterstützen und ergänzen, und so insbesondere das Verteilen von Haustrier Kot vermeiden helfen.
Dabei werden Objekte direkt vom Roboter – ohne Netzwerkverbindung – erkannt und klassifiziert, und die Ergebnisse bei der Routenplanung genutzt.
Dies ermöglicht dem Ausweichen von Objekten, die
- zu klein oder zu niedrig sind, um von der Umgebungserkennung im Laserturn gesehen zu werden
- zu leicht sind, um den Stoßfänger auszulösen und so einfach verschoben oder durchfahren würden.
Es gibt derzeit insgesamt die Versionen
- ReactiveAI 1.0, eingeführt mit Roborock S6 MaxV
- ReactiveAI 2.0, eingeführt mit den Roborock S7 MaxV
- Reactive 3D, eingeführt mit Roborock S8
Unabhängig von der konkreten Version verbessert die Reactive Objekterkennung die Navigation und die Hindernisvermeidung und eignet sich besonders, wenn Gegenstände oder Haustier-Missgeschicke auf dem Boden liegen könnten, deren Verteilung durch Bürste oder Wischmop nun vermieden werden können.
Die ReactiveAI Funktion bietet zusätzliche Funktionen, wie Streaming und Video-Anruf.
Die Reactive 3D Variante berücksichtigt besonders Datenschutzbedenken, Zertifizierung hin oder her, indem etwaige Aufnahmen/Bilder den Roboter gar nicht verlassen können.
Veröffentlicht unter Ratgeber
Verschlagwortet mit reactive-3d, reactive-ai, roborock, unterschied, xiaomi
Hinterlasse einen Kommentar
Unterschied zwischen Roborock VibraRise 1.0 und Roborock VibraRise 2.0
Roborock VibraRise ist eine Form des aktiven Wischens mit einem Wischtuch, die vom Hersteller Roborock mit dem Modell Roborock S7 eingeführt, seither in allen Modellen genutzt und mit dem Modell Roborock S8 Pro Ultra auf die Version 2.0 verbessert wurde.
- VibraRise 1.0
- VibraRise 2.0
Unabhängig von der konkreten Version verbessert VibraRise das Wischergebnis deutlich.
Veröffentlicht unter Ratgeber
Verschlagwortet mit roborock, unterschied, vibrarise, xiaomi
Hinterlasse einen Kommentar