Mit den beiden Modellen Roomba 880 und Roomba 870 begann iRobot die 800er Reihe.
Nach Einführung des Roomba 980 wurde die 800er Reihe um weitere Modelle ergänzt, die sich meist nur im Zubehör unterscheiden. Dies ist auch hier der Fall: Der Unterschied zwischen iRobot Roomba 880 und iRobot Roomba 886 liegt nur beim Zubehör.
Der Saugroboter selbst ist in beiden Fällen der gleiche, mit allen Möglichkeiten und Funktionen.
Doch während der ursprüngliche Roomba 880 mit zwei Virtual Wall Lighthouses geliefert wird, bringt der Roomba 886 eine Virtual Wall Dual Mode mit, die mit dem Roomba 980 eingeführt wurde und wahlweise als Virtual Wall oder als Virtual Wall Halo arbeiten kann.
Und hier liegt auch der Knackpunkt.
Es ist keineswegs nur, dass es ‚nur‘ eine Abgrenzung ist statt zwei. Immerhin kann die Dual Mode Virtual Wall als Halo arbeiten und so z.B. besser die Futterstelle Ihres Haustieres schützen.
Der wesentliche Unterschied hier ist, dass eine Virtual Wall Dual Mode zwar als Virtual Wall, aber nicht als Virtual Wall Lighthouse arbeiten kann.
Virtual Wall (und auch Virtual Wall Halo) sind statisch. An oder aus. Aber es bleibt an oder aus und ändert sich nicht.
Virtual Wall Lighthouses hingegen können Sperren an- und ausschalten.
Sie kommunizieren mit dem Roomba Saugroboter, per Funk.
Sie werden genutzt, um die Mehrraumreinigung in der Form zu optimieren, dass das Lighthouse erst nach einer gewissen Zeit den Weg freigibt und der Roboter somit erst nach einer gewissen Zeit in den nächsten Raum fahren darf.
Roomba 880 und somit Roomba 886 haben das notwendige Funkmodul und können mit Virtual Lighthouses betrieben werden.
Der 880 bringt entsprechende Virtual Lighthouses mit.
Beim Modell 886 können Sie diese als Zubehör erwerben.
Bester Preis: